Leer.Gut - Zwischen.Stand

Viel Raum für vieles



Di, 14.11 bis Fr, 17.11 


Agentur des städtischen Wandels, Braubachstr. 7 - Frankfurt

Was verbirgt sich hinter dem Leerstand? Die Antwort darauf ist vielschichtig und Teil dessen was Stadt und städtisches Leben ausmacht. Leerstand ist immer ein Raum im Dazwischen. Sein Füllstand ist ein Zwischenstand, denn in der Zeitigkeit des Urbanen gibt es weder Anfang noch Ende. Gerade wegen dieser vermeintlichen Undurchdringlichkeit, der Komplexität von Stadt, sind wir der Meinung, dass es sich lohnt, diese Vielschichtigkeit etwas zu entwirren. Zumindest ein Teil, ein Stück weit. Die Reihe LEER.GUT - ZWISCHEN.STAND möchte nun genau das versuchen. In einem Wechsel zwischen den Maßstäben, wollen wir in einer immer genauer auf die Fragestellungen eingehenden Formatierungen, die verschiedene Aspekte von Leerstand beleuchten und besser verstehen lernen.

Von Di, 14 bis Fr. 17.11 veranstalten wir dazu eine erste Projektwoche mit der Ausstellung „Viel Raum für vieles“ zum Thema Umnutzung von Leerstand, begleitet von unserem Diskursformat „Raum.Gespräch“. Wir zeigen aktuelle Perspektiven auf Leerstände und Zwischennutzungen, sowie deren kreative wie gemeinwohlorientierte Entwicklung und Aktivierung. Welche strategischen, innovativen und menschlichen Lösungsmöglichkeiten auf und für welche Ebene (Eigentümer*innen, Verwaltung, Initiativen, Institutionen) existieren, um Räume (wieder) zugänglich und nutzbar zu machen?

PROGRAMM

Di, 14.11, 18:30 Uhr Eröffnung und Barabend

Mi, 15.11, 18:30 Uhr Raum.Gespräch mit der Kuratorin und Stadtforscherin Katharina Böttger (Frankfurt)

Fr, 17.11, 18:30 Uhr Raum.Gespräch mit dem Stadtplaner Thimo Gerth (Kassel)

Mi, 15.11 vormittags, sowie Do, 16.11 nachmittags ist die Ausstellung geöffnet und das Team von R A D A R vor Ort für Beratungen und Gespräche verfügbar.

ORT

Agentur des städtischen Wandels, Braubachstr. 7 - Frankfurt am Main

Google-Maps-Route

Raumgespräch mit Katharina Böttger

Mi, 15.11. 18:30 Uhr

Katharina Böttger arbeitet als freiberufliche Kuratorin und Stadtforscherin u.a. für das Stadtlabor am Historischen Museum Frankfurt und das Deutsche Architekturmuseum.

Ihr Interesse gilt der Wissensvermittlung von urbanen Prozessen und Phänomenen an der Schnittstelle von Architektur, Urbanismus und Kultur mit der Frage: Wer produziert das Bild der Stadt?

Zusammen mit Jonas Malzahn und Mathias Schnell kuratierte sie 2022 die Ausstellung „Nichts Neues. Besser Bauen mit Bestand“ für das Deutsche Architekturmuseum.

Raumgespräch mit Thimo Gerth

Fr. 17.11. 18:30 Uhr

Thimo Gerth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Stefan Rettich am Fachgebiet Städtebau der Universität Kassel. Dort arbeitete er u.a. an den Forschungsprojekten „Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum“ sowie dem Projekt „Obsolete Stadt“ und dessen Folgestudie „Zirkuläres Mannheim“.

In seiner Studienzeit war er sowohl studentischer Mitarbeiter am Fachgebiet Städtebau wie auch am Fachgebiet Entwerfen im städtebaulichen Kontext und publizierte in der Buchpublikation „The Pandemic Space“ von Theo Deutinger zu den räumlichen Auswirkungen der Corona Pandemie auf Stadt und Architektur.